Der Beitrag beleuchtet die Bezüge der Begabungsforschung Sterns zur Kinderpsychologie, experimentellen Pädagogik und Reformpädagogik mit der ihr spezifischen Schulkritik, die den Rahmen für die Thematisierung von „Begabung“ in der Vorkriegszeit bildeten. Außerdem werden das theoretische Begabungsmodell Sterns vorgestellt und das Leitkonzept des Personalismus in seiner Relevanz für die Begabungsfeststellung und -entwicklung sowie für die Konstruktion schulischer Auswahlverfahren behandelt. Abschließend erfolgt eine Betrachtung des personalistischen Begabungsbegriffs im Kontext der zeitgenössischen Debatten um den Einsatz experimenteller Testverfahren in der Weimarer Republik. Als Quellengrundlage dienen in monographischer Form und in psychol...
Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet zunächst die Darstellung grundlegender konzeptioneller Überleg...
Der vorliegende Beitrag untersucht in historischer Perspektive, inwiefern die Offenheit der Aufsatzp...
Dieser Beitrag exemplifiziert anhand des Seminars Gofex-II1 die bewusste Konfrontation von Studieren...
Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Ja...
Der Autor unternimmt einen Versuch der Sichtbarmachung von Gehirnfunktionen, und zwar mittels sogena...
Der Beitrag beginnt mit einer systematischen Annäherung an das Grundschulgutachten als besonderes Be...
Der Ausschluss von Kindern aus den Regelklassen wegen „Geistesschwäche“ war spätestens seit Beginn d...
Die Berufswahl jugendlicher Schulabgänger*innen zu verbessern, war ein wichtiges Anliegen in der frü...
Der vorliegende Beitrag untersucht Hilfsschulaufnahmeverfahren, in denen historisch betrachtet in ei...
Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Schweiz wie in verschiedenen anderen Ländern damit begonne...
Der vorliegende Beitrag umreißt zunächst kurz die Situation hirnverletzter Soldaten im Ersten Weltkr...
Im folgenden Beitrag werden nach dem kurzen Umriss der Entwicklungslinien im Prüfungswesen und der R...
Seit dem späten 18. Jahrhundert hatte sich international die Vorstellung verbreitet, dass auch geist...
Selbstwirksamkeit gehört zu den am häufigsten untersuchten motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen...
Das Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ wird in der Lehrer*innenbildung in konkreten Lernsituation...
Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet zunächst die Darstellung grundlegender konzeptioneller Überleg...
Der vorliegende Beitrag untersucht in historischer Perspektive, inwiefern die Offenheit der Aufsatzp...
Dieser Beitrag exemplifiziert anhand des Seminars Gofex-II1 die bewusste Konfrontation von Studieren...
Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Ja...
Der Autor unternimmt einen Versuch der Sichtbarmachung von Gehirnfunktionen, und zwar mittels sogena...
Der Beitrag beginnt mit einer systematischen Annäherung an das Grundschulgutachten als besonderes Be...
Der Ausschluss von Kindern aus den Regelklassen wegen „Geistesschwäche“ war spätestens seit Beginn d...
Die Berufswahl jugendlicher Schulabgänger*innen zu verbessern, war ein wichtiges Anliegen in der frü...
Der vorliegende Beitrag untersucht Hilfsschulaufnahmeverfahren, in denen historisch betrachtet in ei...
Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Schweiz wie in verschiedenen anderen Ländern damit begonne...
Der vorliegende Beitrag umreißt zunächst kurz die Situation hirnverletzter Soldaten im Ersten Weltkr...
Im folgenden Beitrag werden nach dem kurzen Umriss der Entwicklungslinien im Prüfungswesen und der R...
Seit dem späten 18. Jahrhundert hatte sich international die Vorstellung verbreitet, dass auch geist...
Selbstwirksamkeit gehört zu den am häufigsten untersuchten motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen...
Das Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ wird in der Lehrer*innenbildung in konkreten Lernsituation...
Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet zunächst die Darstellung grundlegender konzeptioneller Überleg...
Der vorliegende Beitrag untersucht in historischer Perspektive, inwiefern die Offenheit der Aufsatzp...
Dieser Beitrag exemplifiziert anhand des Seminars Gofex-II1 die bewusste Konfrontation von Studieren...